Kunststoff-Laserschweißmaschine LAESJ220
Technische Daten
Markenname | GRÜN |
Modell | LAESJ220 |
Produktname | Laserlötmaschine |
Laserwellenlänge | 1064 mm |
Laserleistung | 200 W |
Elektrischer Spot, einstellbare Reichweite | 0,2–2 mm |
Tauchmodus | AC380V 40A 50HZ |
Typ | Lötmaschine |
Nennleistung | 4KW |
Maximaler Strom | 10A |
Gewicht (KG) | 200 KG |
Tragfähig | 150 kg |
Wichtige Verkaufsargumente | Automatisch |
Herkunftsort | China |
Garantie der Kernkomponenten | 1 Jahr |
Garantie | 1 Jahr |
Video-Ausgangskontrolle | Bereitgestellt |
Maschinenprüfbericht | Bereitgestellt |
Ausstellungsraum-Standort | Keiner |
Marketingtyp | Gewöhnliches Produkt |
Zustand | Neu |
Kernkomponenten | Industriecomputer, Schrittmotor, Synchronriemen, Präzisionsführungsschiene, Kamera |
Anwendbare Branchen | Maschinenreparaturwerkstätten, Produktionsanlagen, Sonstiges, Kommunikationsindustrie, 3C-Unterhaltungselektronikindustrie, Automobilindustrie, Neue Energieindustrie, LED-Industrie, Elektronikindustrie |
Besonderheit
Der Desktop-Lötroboter der neuen Generation für Industrie 4.0 und IoT.
Die Green Intelligent Series hat ihre Netzwerkfunktion und Roboterbewegung verbessert.
Drei Typen, je nach Leiterplattengröße. Diese sind auch für das Laserlöten geeignet und optimiert.
Es kann eine Verbindung mit einem Netzwerk hergestellt werden, wodurch jeder Lötvorgang und jedes Ergebnis visualisiert werden kann.
Die zusätzlichen zwei Achsen ermöglichen Eindringwinkel oder das Drehen von Leiterplatten, wodurch das Löten schwieriger Bauteile ab sofort möglich wird.



Verbesserte Netzwerkfunktionen für Industrie 4.0
Unterstützt Datenexport und externe Prozesssteuerung über LAN oder COM-Port.
Mithilfe spezieller Überwachungssoftware kann der Betriebsstatus aus der Ferne überwacht werden.
Durch die Echtzeitüberwachung, beispielsweise von Temperaturdiagrammen, Betriebsstatus und Fehlern, können fehlerhafte Produkte verhindert werden.
Roboter sind durch Anschluss an eine SPS und mit Steuerbefehlen steuerbar. Die Beziehung zwischen Fabriknetzwerk und DF-Serie.
SPS, LAN und Hubs werden vom Kunden bereitgestellt.
3D-Löten und MID (Molded Interconnect Device)
Zwei zusätzliche Achsen ermöglichen komplexes Leiterplattenlöten einfach und flexibel. Zwei Achsen können dem Arbeitsbereich hinzugefügt werden. Optional können zwei Achsen hinzugefügt werden, bis zu sechs Achsen sind verfügbar. Externe Geräte sind integriert mit dem Batch-Betrieb des Roboters steuerbar. Verschiedene Bewegungen wie Bauteilrotation, Leiterplattenumkehr, Kopfwinkel, Rotation zylindrischer Teile, Kabelunterdrückung usw. Platzsparend und einfach einzurichten.
Die neue Heizung verbessert die Produktivität erheblich
Durch die Platzierung eines Wärmesensors an der Spitze der Spitze wurde eine wesentlich genauere Temperaturmessung erreicht.
Durch die schnelle Temperaturwiederherstellung wird eine höhere Betriebseffizienz erreicht.
Heizelement und Spitze sind voneinander getrennt und können einzeln ausgetauscht werden.
Die präzise Positionierungsfunktion verhindert Fehler bei der Installation einer Lötspitze und ihrer Ausrichtung
Einfache Programmwahl am Schaltkasten
Mit dem mittleren Schalter können Programme schnell gewechselt werden.
One-Touch-Wahlschalter am Schaltkasten
Beliebige Programme sind einfach anwählbar und ausführbar (2ch)
Für Industrie 4.0. Datenmanagement jedes Lötprozesses
Durch die Anbindung einer DF-Monitoring-Software werden verschiedene Lötprozesse wie Temperatur, Programmausführung etc. visualisiert und in numerische Daten umgewandelt.
Beispielsweise wird die Temperatur während des Lötens beobachtet. Wenn es zu unregelmäßigen Temperaturänderungen oder Programmausführungen kommt, erfasst das Überwachungssystem diese Unregelmäßigkeiten und kann Fehler melden.
Darüber hinaus kann das System bei Verbindung mit dem Internet/Intranet Fehler melden und Warnmeldungen an die registrierte E-Mail-Adresse senden. Durch diese Echtzeitüberwachung können Sie sofort auf Betriebsfehler und Defekte reagieren.
Alle Daten können im CSV-Format exportiert werden. Verschiedene Betriebsprotokolldaten aus jedem Prozess können für die Untersuchung und Erkundung weiterer Produktivitätsverbesserungen nützlich sein.
Eine weitere erweiterte Lötmanagement-Software „Soldering Manager“ (kostenpflichtige Version) ist jetzt verfügbar.
